Auflistung der Gefühle für Hörbuch & Schauspiel
Gefühle, wenn Bedürfnisse erfüllt sind
- Angeregt: Gefühl der Inspiration oder Motivation, aktiv zu werden.
- Beispiel: "Nach dem Gespräch fühlte ich mich angeregt, meine Ideen umzusetzen."
- Belebt: Gefühl von Frische und Energie.
- Beispiel: "Der Spaziergang am Morgen macht mich belebt und wach."
- Berührt: Emotionale Reaktion auf etwas Schönes oder Bewegendes.
- Beispiel: "Ich war tief berührt von der Rede."
- Bewegt: Gefühl, das durch eine starke emotionale Erfahrung hervorgerufen wird.
- Beispiel: "Die Musik hat mich bewegt."
- Dankbar: Gefühl des Anerkennens für etwas Gutes.
- Beispiel: "Ich bin dankbar für die Unterstützung meiner Freunde."
- Energiegeladen: Gefühl von Vitalität und Tatkraft.
- Beispiel: "Nach einer guten Nacht fühle ich mich energiegeladen."
- Erfüllt: Gefühl, dass alle Wünsche oder Ziele erreicht sind.
- Beispiel: "Ich fühle mich erfüllt, wenn ich anderen helfen kann."
- Erleichtert: Gefühl der Befreiung von einer Sorge oder Anspannung.
- Beispiel: "Ich war erleichtert, als die Prüfung vorbei war."
- Entspannt: Zustand innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
- Beispiel: "Nach dem Urlaub fühle ich mich entspannt."
- Fasziniert: Gefühl großer Bewunderung oder Interesse an etwas.
- Beispiel: "Ich war fasziniert von der Kunst."
- Frei: Gefühl der Unabhängigkeit und Leichtigkeit.
- Beispiel: "Ich fühle mich frei, wenn ich durch die Natur wandere."
- Friedlich: Zustand inneren Friedens und Harmonie.
- Beispiel: "Der ruhige Abend am See war friedlich."
- Froh: Gefühl von Freude und Zufriedenheit.
- Beispiel: "Ich bin froh, dass alles gut gelaufen ist."
- Geborgen: Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.
- Beispiel: "Ich fühle mich geborgen, wenn ich mit meiner Familie zusammen bin."
- Gelassen: Gefühl innerer Ruhe und Selbstsicherheit.
- Beispiel: "Trotz der Herausforderungen bleibe ich gelassen."
- Glücklich: Gefühl von Zufriedenheit und Freude.
- Beispiel: "Ich fühle mich glücklich, wenn ich Zeit mit Freunden verbringe."
- Heiter: Gefühl von Leichtigkeit und Freude.
- Beispiel: "Das sonnige Wetter macht mich heiter."
- Hoffnungsvoll: Gefühl von Zuversicht auf eine positive Zukunft.
- Beispiel: "Ich bin hoffnungsvoll, dass sich die Dinge bald verbessern."
- Lebendig: Gefühl von Vitalität und Lebensfreude.
- Beispiel: "Beim Tanzen fühle ich mich lebendig."
- Leidenschaftlich: Gefühl intensiver Begeisterung für etwas.
- Beispiel: "Er ist leidenschaftlich bei seiner Arbeit."
- Liebevoll: Gefühl von Wärme und Zuneigung.
- Beispiel: "Ihre liebevolle Geste hat mich berührt."
- Motiviert: Gefühl des Antriebs, ein Ziel zu erreichen.
- Beispiel: "Ich bin motiviert, meine Aufgaben zu erledigen."
- Munter: Gefühl von Wachheit und Energie.
- Beispiel: "Nach dem Kaffee fühle ich mich munter."
- Mutig: Gefühl, sich Herausforderungen zu stellen.
- Beispiel: "Er war mutig genug, seine Meinung zu sagen."
- Neugierig: Gefühl des Verlangens, Neues zu erfahren.
- Beispiel: "Das Buch machte mich neugierig auf die Geschichte."
- Ruhig: Zustand von innerer Gelassenheit.
- Beispiel: "Die ruhige Umgebung half mir, mich zu konzentrieren."
- Satt: Gefühl der Zufriedenheit nach Erfüllung eines Bedürfnisses, oft physisch.
- Beispiel: "Nach dem Essen fühle ich mich satt."
- Selig: Gefühl tiefster Freude und Zufriedenheit.
- Beispiel: "Nach dem Erfolg war ich selig vor Glück."
- Sicher: Gefühl von Stabilität und Schutz.
- Beispiel: "Ich fühle mich sicher in ihrer Nähe."
- Stark: Gefühl von Kraft und Stabilität.
- Beispiel: "Ich fühle mich stark genug, jede Herausforderung zu meistern."
- Stolz: Gefühl von Selbstbewusstsein und Anerkennung eigener Leistungen.
- Beispiel: "Ich bin stolz auf meine Fortschritte."
- Überrascht: Gefühl des Staunens über etwas Unerwartetes.
- Beispiel: "Ich war angenehm überrascht von der Party."
- Wach: Gefühl von geistiger und körperlicher Klarheit.
- Beispiel: "Nach dem Spaziergang fühle ich mich wach."
- Zufrieden: Gefühl von Ruhe und Erfüllung.
- Beispiel: "Nach getaner Arbeit war ich zufrieden."
- Zuversichtlich: Gefühl von Optimismus und Vertrauen.
- Beispiel: "Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden."
Gefühle, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind
- Angespannt: Gefühl von Nervosität oder innerer Unruhe.
- Beispiel: "Ich fühle mich angespannt vor meinem Vorstellungsgespräch."
- Ängstlich: Gefühl von Unsicherheit oder Furcht vor einer Gefahr.
- Beispiel: "Ich bin ängstlich, weil ich nicht weiß, wie die Prüfung ausgeht."
- Ärgerlich: Gefühl von Frustration oder Unmut über etwas Unangenehmes.
- Beispiel: "Ich war ärgerlich, als ich meinen Bus verpasst habe."
- Aufgewühlt: Gefühl von innerer Unruhe oder Aufregung.
- Beispiel: "Die Diskussion hat mich aufgewühlt."
- Besorgt: Gefühl von Sorge um ein Problem oder eine Situation.
- Beispiel: "Ich bin besorgt, weil mein Freund sich seit Tagen nicht gemeldet hat."
- Betäubt: Gefühl der inneren Leere oder Abwesenheit von Emotionen.
- Beispiel: "Nach der schlechten Nachricht fühlte ich mich betäubt."
- Deprimiert: Gefühl von tiefer Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit.
- Beispiel: "Ich fühle mich deprimiert, weil meine Pläne nicht funktioniert haben."
- Durcheinander: Gefühl von Verwirrung oder Desorientierung.
- Beispiel: "Ich bin durcheinander, weil die Anweisungen unklar sind."
- Einsam: Gefühl des Alleinseins oder der Isolation.
- Beispiel: "Ich fühle mich einsam, seit meine Freunde umgezogen sind."
- Entmutigt: Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Resignation.
- Beispiel: "Ich war entmutigt, als ich wieder abgelehnt wurde."
- Enttäuscht: Gefühl von Frustration oder Trauer über unerfüllte Erwartungen.
- Beispiel: "Ich war enttäuscht, dass mein Lieblingsrestaurant geschlossen war."
- Frustriert: Gefühl von Ärger und Ungeduld, wenn etwas nicht klappt.
- Beispiel: "Ich bin frustriert, weil ich die Aufgabe nicht lösen kann."
- Furchtsam: Gefühl von Unsicherheit und Besorgnis vor einer möglichen Gefahr.
- Beispiel: "Ich bin furchtsam, wenn ich allein in der Dunkelheit bin."
- Gehemmt: Gefühl der Zurückhaltung oder Unsicherheit.
- Beispiel: "Ich fühlte mich gehemmt, meine Meinung vor der Gruppe zu äußern."
- Hilflos: Gefühl, nichts tun oder verändern zu können.
- Beispiel: "Ich fühle mich hilflos in dieser schwierigen Situation."
- Hoffnungslos: Gefühl, dass es keine positive Zukunft gibt.
- Beispiel: "Nach vielen Rückschlägen fühle ich mich hoffnungslos."
- Krank: Gefühl körperlicher oder geistiger Schwäche.
- Beispiel: "Ich fühle mich krank und ausgelaugt nach der langen Woche."
- Kribbelig: Gefühl von Nervosität oder Anspannung.
- Beispiel: "Vor meiner Rede fühlte ich mich kribbelig."
- Matt: Gefühl von Erschöpfung oder Schwäche.
- Beispiel: "Ich fühle mich matt nach dem langen Arbeitstag."
- Müde: Gefühl der körperlichen oder geistigen Erschöpfung.
- Beispiel: "Nach der langen Wanderung bin ich müde."
- Mutlos: Gefühl der Entschlossenheitslosigkeit oder Schwäche.
- Beispiel: "Nach den Rückschlägen bin ich mutlos geworden."
- Nervös: Gefühl von Anspannung oder Unsicherheit.
- Beispiel: "Vor der Prüfung war ich sehr nervös."
- Niedergeschlagen: Gefühl von Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit.
- Beispiel: "Ich war niedergeschlagen, als ich die schlechte Nachricht erhielt."
- Sauer: Gefühl von Ärger oder Verärgerung.
- Beispiel: "Ich war sauer, weil ich falsch behandelt wurde."
- Schamvoll: Gefühl von Verlegenheit oder Schuld.
- Beispiel: "Ich fühlte mich schamvoll nach meinem Fehler."
- Schuldig: Gefühl der Verantwortung für etwas Falsches.
- Beispiel: "Ich fühle mich schuldig, weil ich einen Freund enttäuscht habe."
- Ungeduldig: Gefühl von Frustration beim Warten auf etwas.
- Beispiel: "Ich werde ungeduldig, wenn die Dinge nicht schnell genug gehen."
- Unruhig: Gefühl innerer Rastlosigkeit.
- Beispiel: "Ich war unruhig, weil ich nicht wusste, wie es weitergeht."
- Unsicher: Gefühl von Zweifel oder Unentschlossenheit.
- Beispiel: "Ich fühle mich unsicher bei meiner Entscheidung."
- Verletzt: Gefühl von Traurigkeit oder Schmerz, verursacht durch andere.
- Beispiel: "Ich fühlte mich verletzt durch ihre Worte."
- Verwirrt: Gefühl von Orientierungslosigkeit oder Zweifel.
- Beispiel: "Ich bin verwirrt von den widersprüchlichen Informationen."
- Verzweifelt: Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Panik.
- Beispiel: "Ich war verzweifelt, als ich den Schlüssel verloren habe."
- Wütend: Gefühl intensiver Verärgerung oder Zorn.
- Beispiel: "Ich war wütend, weil ich ungerecht behandelt wurde."
- Zögerlich: Gefühl von Unsicherheit beim Handeln oder Entscheiden.
- Beispiel: "Ich war zögerlich, meine Meinung zu äußern."
- Zornig: Gefühl von intensivem Ärger oder Empörung.
- Beispiel: "Ich fühlte mich zornig über die Ungerechtigkeit."
Ganz offen gesagt: Probieren Sie es aus! Aber ohne intensives Training der einzelnen Emotionen und ohne Coach wird es schwierig.
Dafür gibt es Schauspielschulen – und auch die Sprecher Akademie.
Dafür gibt es Schauspielschulen – und auch die Sprecher Akademie.
Zum Glück gibt es uns – die Sprecher Akademie. Wir verbinden diese Theorien mit praktischen Anwendungen, die Ihnen echten Mehrwert bieten.
KOSTENFREIE INFO HOTLINE
(DE) +49 89 452 454 810
(AT) +43 3136 81 636
(CH) +41 43 508 21 45
(CH) +41 43 508 21 45
Die Service Zentrale für alle Länder liegt meist in Österreich, und wird auf unsere Kosten dorthin weitergeleitet. Wenn Sie Ihre Landesnummer (oben) anrufen, wählen Sie in das Festnetz Ihres Landes. Abhängig von Ihrem Telefontarif ist dies kostenlos, oder zumindest sehr kostengünstig.
Ihre Sicherheit: Für die Beratung am Telefon entstehen Ihnen keine Kosten, Kaufzwang, oder anderweitige Verpflichtungen. Keinesfalls speichern wir Ihre Telefonnummer, oder geben diese weiter.